15235.1. Geissklee, Cytisus kewensis, Lieferhöhe 0.30-0.40 m bru.
- Pflanzenwuchs: niedriger Zwergstrauch, flach breitwachsend, überhängende Zweige, creme-weisse Blüten - Blattfarbe: grün - Lieferhöhe: h 0.30-0.40 m - Verwendbarkeit, Standort: Hecke, Böschungen
Geisklee, der Klee der Geis, Bluzentppich Cytissus, Frühlingboten, Blütenpracht http://www.cg-24.ch/index.php?op=content&op2=browse&cat=3649
handelt sich um Sträucher, die überall, mindestens jedoch am Grunde, stark verzweigt sind. Je nach Art können sie WuGeisklee, der Klee der Geis, Bluzentppich Cytissus, Frühlingboten, Blütenpracht http://www.cg-24.ch/index.php?op=content&op2=browse&cat=3649chshöhen zwischen 30 und etwa 300 Zentimetern erreichen. Einige Arten bilden lange unterirdische Ausläufer.
Die meist gelben, bei manchen Arten auch weißen Blüten können in endständigen, aufrechten, langen (Lembotropis) oder kurzen traubigen Blütenständen, oder zu wenigen in den Blattachseln (Sarothamnus) stehen. Im Unterschied zu ähnlichen Gattungen ist der Kelch der Blüten kaum länger als breit. Die zwei oberen Zähne des Kelches sind ungefähr gleich groß wie die drei unteren Zähne. Der Blütenstiel ist ungefähr so lang oder länger als der Kelch.
Verbreitung und Standortansprüche [Bearbeiten]
Die meisten Arten wachsen bevorzugt an trockenen, steinigen Orten wie in Trockenwiesen, in lichten Wäldern oder an Felshängen.
.
Geisklee, der Klee der Geis, Bluzentppich Cytissus, Frühlingboten, Blütenpracht http://www.cg-24.ch/index.php?op=content&op2=browse&cat=36
Eine Beschreibung der Gattung ist schwierig, da die Abgrenzung zu ähnlichen Gattungen wie Goldregen (Laburnum), Zwergginstern (Chamaecytisus) und Ginstern (Genista) unklar ist und je nach Gewichtung der Merkmale von verschiedenen Autoren sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Weiterhin werden oft Gattungen Sarothamnus, Corothamnus und Lembotropis von Cytisus abgetrennt. Die Einteilung erfolgt bislang aufgrund rein morphologischer Merkmale. Die Gattung hat ungefähr zwischen 30 und 70 Arten.
Die Beschreibung in diesem Artikel bezieht sich auf Cytisus inklusive Sarothamnus, Corothamnus und Lembotropis, aber exklusive Chamaecytisus.
Hier eine Liste von Arten und Hybriden nach GRIN:[1]
Hier eine Liste der mitteleuropäischen Arten:
Geisklee, der Klee der Geis, Bluzentppich Cytissus, Frühlingboten, Blütenpracht http://www.cg-24.ch/index.php?op=content&op2=browse&cat=3649
Einige Arten und ihre Hybriden werden als Zierpflanzen verwendet, darunter der Vielblütige Ginster, der Spanische Geißklee (Cytisus multiflorus) und der Elfenbeinginster (Cytisus × praecox).
Der Besenginster (Cytisus scoparius) wird häufig zur Bepflanzung von Böschungen benutzt
Geisklee, der Klee der Geis, Bluzentppich Cytissus, Frühlingboten, Blütenpracht http://www.cg-24.ch/index.php?op=content&op2=browse&cat=3649
|

|