zwzz.Ahorn
Ahorn
Ahorn
Ahorn Arten wachsen als sommergrüne oder sehr seltener immergrüneGehölze. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die meist einfache Blattspreite ist meist handförmig gelappt. Manche Arten besitzen unpaarig gefiederte Blattspreiten, mit drei oder fünf Blättchen, zum Beispiel der Eschen Ahorn. Es liegt eine handförmige Nervatur vor. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt.
Ahorn
Die Blüten stehen in Traubenform zusammen. Die Blüten sind selten zwittrig, sondern meist funktional eingeschlechtig. Man unterscheidet zwischen insekten- und windbestäubte Arten.
Ahorn
Die runde oder radiarsystehme Blüten sind meist fünfzählig mit doppelterBlten umhüllungen. Es sind meist fünf, selten vier oder sechs Kelschblätter vorhanden.
Ahorn
Es sind meist fünf, selten vier oder sechsKronblätter vorhanden, selten fehlen sie. Es sind meist acht, selten vier, fünf, zehn oder zwölf freie Staubblätter vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtblatt gibt es selten eine, meist zwei Samenanlagen. Bei insektenbestäubten Arten ist am Grunde der Blüten ein Diskus vorhanden, denn er dient der Anlockung von Insekten.
Ahorn
Es werden Splatfrüchte gebildet, die als zwei geflügelte Nussfrüchte abfallen. Beim ausgereiften Samen ist kein Endospem vorhanden. Der öl- oder stärkehaltige Embryo besitzt eine verlängerte Radicula und zwei flache oder gefaltete, grüne Keimblätter Die Frucht führt durch ihre spezielle aerodynamische Form beim Herunterfallen zu Autoration, dieses bewirkt ein langsameres Absinken der Samen und eine großflächige Verteilung der Samen durch den Wind
Ahorn
|